Dies ist eine Subwebsite des D-ARCH mit Detailinformationen zum erweiterten Lehrkörper. Der Inhalt dieser Seiten existiert jeweils nur in deutscher oder englischer Sprache.
Die ETH-Taskforce unter Leitung des Vizepräsidenten für Infrastruktur beobachtet die laufenden Entwicklungen rund um das Coronavirus und definiert Massnahmen. Auf der Corona-Webseite finden Sie laufend aktualisierte Informationen.
Annette Oxenius wird ETH-Vizepräsidentin für Forschung. Ab dem 1. August 2025 übernimmt sie die Verantwortung für die Forschungsentwicklung und -förderung an der ETH Zürich. Die 56-jährige Schweizerin ist eine angesehene Immunologin und Professorin am ETH-Departement Biologie.
Spitäler wurden in der Covid-Pandemie selbst zu Infektionsherden. Forschende der ETH Zürich, der EPFL und der ISI Foundation haben deshalb ein Tracking-System für Gesundheitseinrichtungen entwickelt, das die Risiken von Infektionen identifizieren kann. Erste Tests in der Schweiz und in Afrika zeigen dessen Potenzial.
Eine neue Studie verschiedener Schweizer Hochschulen zeigt, dass Aerosole in der Raumluft unterschiedlich sauer sein können. Der Säuregehalt bestimmt, wie lange Viren in der Luft infektiös bleiben – mit tiefgreifenden Auswirkungen auf die Virusübertragung und Strategien zu deren Eindämmung.